Modellierung und Entwurf der Wasserverteilung - WaterGEMS - AulaGEO

- BESCHREIBUNG
- FAQ
- Bewertungen
OpenFlows WaterGEMS bietet Ihnen ein umfassendes und dennoch benutzerfreundliches Entscheidungsunterstützungstool für Wasserverteilungsnetze. Mithilfe der Software können Sie Ihr Wissen darüber verbessern, wie sich die Infrastruktur als System verhält, wie sie auf Betriebsstrategien reagiert und wie sie bei zunehmender Bevölkerung und steigenden Anforderungen wachsen sollte. Von Löschwasser- und Wasserqualitätssimulationen bis hin zu Kritikalitäts- und Energiekostenanalysen bietet OpenFlows WaterGEMS alles, was Sie in einer flexiblen, plattformübergreifenden Umgebung benötigen. OpenFlows WaterGEMS ist eine Obermenge von OpenFlows WaterCAD. #GEOKlassenzimmer
In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit einer Software, die auf diese Funktionen spezialisiert ist:
Intelligente Planung
Identifizieren Sie effektiv potenzielle Probleme, berücksichtigen Sie das Wachstum des Servicebereichs und planen/priorisieren Sie Kapitalverbesserungsprojekte, indem Sie zur Identifizierung potenzieller Projekte Kritikalitätsanalysen, DMA-Planung und Druckmanagementtools verwenden.
Optimierter Betrieb
Verwenden Sie Echtzeitdaten, um Energieverbrauch und -kosten zu analysieren, die Betriebseffizienz zu maximieren, Störungen zu minimieren und intelligent auf Notfälle zu reagieren.
Modelle schneller erstellen und aktualisieren
Die Verwendung ist intuitiv, sodass Sie Ihren Modellierungsprozess mit Geodaten, CAD-Zeichnungen, Datenbanken und Tabellen ganz einfach starten können. Wenden Sie automatisierte Kalibrierung, Leckerkennung, Design, Sanierung und Pumpenvorgänge an.
Wasserverlust erkennen
Nutzen Sie Felddaten zur Quantifizierung des nicht gewinnbringenden Wassers und zur schnelleren Lokalisierung von Verluststellen.
Bewerten Sie die Löschwasserkapazität
Nutzen Sie automatisierte Workflows, um Schwachstellen im Brandschutz aufzudecken und zu identifizieren.
KURSINHALT #AulaGEO
EINFÜHRUNG
Vorlesung 1: Einführung
Vorlesung 2: Grundlegende Schnittstelle
EIN NETZWERK AUFBAUEN
Vorlesung 3: Netzwerklayout vorbereiten
Vorlesung 4: Laiennetzwerk
Vorlesung 5: Verwenden des Eigenschaften-Managers
Vorlesung 6: Verwenden von Flex-Tabellen
Vorlesung 7: Verwenden des Demand Control Centers
Vorlesung 8: Ergebnisse berechnen und überprüfen
Vorlesung 9: Erstellen von Alternativen für die Feuerstromnachfrage
Vorlesung 10: Ergebnisse für das Brandflussszenario überprüfen
Vorlesung 11: Eine neue physikalische Alternative schaffen
Vorlesung 12: Überprüfung der Ergebnisse für den Brandfluss mit neuem Durchmesserszenario
MODELLDATEN IMPORTIEREN & PUMPEN, TANKS UND DRUCKMINDERER HINZUFÜGEN
Vorlesung 13: Verwenden des Model Builders
Vorlesung 14: Datenvalidierung und -bereinigung
Vorlesung 15: Hinzufügen von Knotenpunktanforderungen
Vorlesung 16: Ergebnisse und Mängel überprüfen
Vorlesung 17: Element-Morphing
Vorlesung 18: PRVs Pumpen- und Tankdateneingabe
Vorlesung 19: Täglichen Bedarf berechnen
Vorlesung 20: Zusätzliche Anforderungen an J5
Vorlesung 21: Ergebnisse überprüfen
Stationäre Kalibrierung von Feldmessungen
Vorlesung 22: Übung
VERBESSERUNGEN IM SYSTEMDESIGN
Vorlesung 23: Übung
AUTOMATISIERTE BRANDFLUSSANALYSE
Vorlesung 24: Analyse des maximalen Tagesdrucks
Vorlesung 25: Brandflussberechnung
Vorlesung 26: Berechnung des Hilfsfeuerstroms
Analyse von Ventilen und kritischen Segmenten
Vorlesung 27: Übung
EPS-Modellierung und Energiekostenanalyse
Vorlesung 28: Pumpen einrichten
Vorlesung 29: Szenario 1: Tanksteuerung
Vorlesung 30: Szenario 2: Pumpen mit konstanter Drehzahl und ohne Tank
Vorlesung 31: Szenario 3: Pumpen mit variabler Geschwindigkeit ohne Tank
Vorlesung 32: Energiekosten
Model Builder, Trex und Load Builder
Vorlesung 33: Einrichten des Model Builders
Vorlesung 34: Aufbau des Modells
Vorlesung 35: Überprüfung des Modells
Vorlesung 36: Trex
Vorlesung 37: Load Builder
Vorlesung 38: Anforderungen verknüpfen
Vorlesung 39: Thiessen-Polygone
Vorlesung 40: Wiederholung
Darüber hinaus umfassen unsere Kurse neue Lektionen entsprechend der Anfrage der Schüler. Inzwischen war Folgendes enthalten:
-
Eine Lektion über Interoperabilität Export – Import,
-
Eine Lektion über die Benutzeroberfläche in AutoCAD, Microstation und der Standalone-Version.
-
Eine Lektion über die verschiedenen Tools von OpenFlows