Geofumed – GIS – CAD – BIM-Ressourcen

Microstation – 2D- und 3D-CAD-Design lernen – AulaGEO

Lernen Sie CAD-Design mit Bentley Microstation Connect – V8
36043
3.422 Studenten Angemeldet
4.21
290 Bewertungen
Kursdetails
Ebene : Bentley
Video : 9 Stunden
Abschlusszertifikat
  • BESCHREIBUNG
  • FAQ
  • Bewertungen

In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen von Microstation. Beginnend mit den Vorlesungen werden wir 27 Vorlesungen durcharbeiten, um alle Grundlagen vollständig zu verstehen. Nach Abschluss der Vorlesungen werden nacheinander 15 Übungen absolviert, die zum Abschlussprojekt führen. Das Projekt ist in jeder Hinsicht von den Studierenden zu erledigen; Allerdings werden nach der Übung 10 Vorlesungen hinzugefügt, falls der Student das Projekt mit Hilfe dieser Vorlesungen abschließen möchte.

#GEOKlassenzimmer

PHASE – 1 Die Werkzeuge und Befehle

  • Lektion 1 – Einführung: In dieser Lektion erhalten wir eine kurze Einführung in die Software „Microstation“, indem wir ein wenig Wissen über diese Software, ihre Funktionen und ihre allgemeine Verwendung erlangen.

  • Lektion 2 – Schnittstelle: In dieser Sitzung werden wir uns die grundlegende Schnittstelle von Microstation ansehen und einige grundlegende Punkte lernen, die wir treffen müssen, wenn wir bestimmte Funktionen ausführen und auf verschiedene Befehle zugreifen müssen.

  • Lektion 3 – Tastaturkürzel: In dieser Sitzung lernen wir einige in Microstaiton häufig verwendete Hotkeys. Der Zweck der Anzeige dieser Schlüssel zu Beginn des Kurses besteht darin, die Studenten auf diese Schlüssel aufmerksam zu machen, damit sie sie während des gesamten Kurses verwenden und gut lernen können.

Grundlegende Menüfunktionen

  • Lektion 4 – Allgemeine Symbolleiste: In dieser Sitzung lernen wir die grundlegende und allgemeine Symbolleiste von Microstation kennen, da wir diese verstehen müssen, bevor wir mit der nächsten Liste der Symbolleisten fortfahren können.

  • Lektion 5 – Q-Tools: In dieser Sitzung lernen wir verschiedene Tools und Befehle kennen, die in der Kategorie „Q“ verfügbar sind, da auf diese jeweils mit der Tastenkombination „Q“ zugegriffen werden kann.

  • Lektion 6 – W-Tools: In dieser Sitzung lernen wir verschiedene Tools und Befehle kennen, die in der Kategorie „W“ verfügbar sind, da auf diese jeweils mit der Tastenkombination „W“ zugegriffen werden kann.

  • Lektion 7 – E-Tools: In dieser Sitzung lernen wir verschiedene Tools und Befehle kennen, die in der Kategorie „E“ verfügbar sind, da auf diese jeweils mit der Tastenkombination „E“ zugegriffen werden kann.

  • Lektion 8 – R-Tools: In dieser Sitzung lernen wir verschiedene Tools und Befehle kennen, die in der Kategorie „R“ verfügbar sind, da auf diese jeweils mit der Tastenkombination „R“ zugegriffen werden kann.

  • Lektion 9 – T-Tools: In dieser Sitzung lernen wir verschiedene Tools und Befehle kennen, die in der Kategorie „T“ verfügbar sind, da auf diese jeweils mit der Tastenkombination „T“ zugegriffen werden kann.

  • Lektion 10 – A-Tools: In dieser Sitzung lernen wir verschiedene Tools und Befehle kennen, die in der Kategorie „A“ verfügbar sind, da auf diese jeweils mit der Tastenkombination „A“ zugegriffen werden kann.

  • Lektion 11 – S-Tools: In dieser Sitzung lernen wir verschiedene Tools und Befehle kennen, die in der Kategorie „S“ verfügbar sind, da auf diese jeweils mit der Tastenkombination „S“ zugegriffen werden kann.

  • Lektion 12 – D-Tools: In dieser Sitzung lernen wir verschiedene Tools und Befehle kennen, die in der Kategorie „D“ verfügbar sind, da auf diese jeweils mit der Tastenkombination „D“ zugegriffen werden kann.

  • Lektion 13 – F-Tools: In dieser Sitzung lernen wir verschiedene Tools und Befehle kennen, die in der Kategorie „F“ verfügbar sind, da auf diese jeweils mit der Tastenkombination „F“ zugegriffen werden kann.

Erweiterte Befehle

  • Lektion 14 – Bearbeitungswerkzeuge: In dieser Sitzung lernen wir, wie man die gezeichneten Geometrien oder Grundelemente mit den in vorherigen Sitzungen erlernten Werkzeugen und Befehlen bearbeitet und ändert.

  • Lektion 15 – Level-Manager: In dieser Sitzung lernen wir, wie man mit dem Level-Manager verschiedene Ebenen hinzufügt, entfernt und anwendet. Manchmal wird es auch als Schichten bezeichnet.

  • Lektion 16 – Array: In dieser Sitzung lernen wir, wie man in Microstation verschiedene Arten von Arrays erstellt, beispielsweise lineare, polare oder rechteckige.

  • Lektion 17 – Parallel verschieben: In dieser Sitzung lernen wir, wie man eine bestimmte Linie, einen Bogen oder ein komplettes Element versetzt. Wir können einfach ein bestimmtes Element verschieben oder sogar in einem bestimmten Abstand vom Referenzpunkt kopieren

  • Lektion 18 – Abmessungen: In dieser Sitzung lernen wir, wie man verschiedene Linien und Bögen bemaßt und letztendlich einem ganzen Element eine bestimmte Stildimension verleiht.

  • Lektion 19 – Fang-Symbolleiste: In dieser Sitzung lernen wir, wie man die Fang-Symbolleiste verwendet, da es verschiedene sehr wichtige Fangfunktionen gibt, mit denen sich im Handumdrehen genaue Geometrien erstellen lassen, wie z. B. Fang am Mittelpunkt, Fang am Schnittpunkt und Winkelhalbierende usw.

  • Lektion 20 – DWG-Konvertierung: In dieser Sitzung lernen wir, wie man Autodesk AutoCAD-Dateien in das Microstation-Format konvertiert.

  • Lektion 21 – PDF-Konvertierung: In dieser Sitzung lernen wir, wie man Adobe PDF-Dateien in das Microstation-Format konvertiert.

  • Lektion 22 – Excel-Konvertierung: In dieser Sitzung lernen wir, wie man Microsoft Excel-Tabellen in das Microstation-Format konvertiert und für zukünftige Änderungen verknüpft.

  • Lektion 23 – Neues Modell: In dieser Sitzung lernen wir, wie man ein neues Modell erstellt.

  • Lektion 24 – Neues Blatt: In dieser Sitzung lernen wir, wie man ein neues Blatt erstellt.

  • Lektion 25 – Titelblock: In dieser Sitzung lernen wir, wie man einen Titelblock erstellt.

  • Lektion 26 – Plotten: In dieser Sitzung lernen wir, wie man ein bestimmtes Blatt druckt oder plottet und verstehen die Grundlagen der Stifttabelle.

Von Schülern angeforderte Befehle

  • Lektion 27 – Schraffur: In dieser Sitzung lernen wir, wie man den Schraffurbefehl im Detail verwendet

PHASE 2 – Übungen zum Aufbau einer Umgebung

  • Übung 1 – Kochherd: In dieser Übung erstellen wir eine 2D-Draufsicht eines Kochherds.

  • Übung 2 – Küchenregal: In dieser Übung erstellen wir ein 2D-Küchenregal in der Draufsicht.

  • Übung 3 – Schrankansichten: In dieser Übung erstellen wir eine 2D-Draufsicht und Vorderansicht von Schränken.

  • Übung 4 – Küchengeräte: In dieser Übung werden wir eine Sammlung von Küchengeräten ansehen und darauf zugreifen.

  • Übung 5 – Esstisch: In dieser Übung erstellen wir eine 2D-Draufsicht eines Esstisches.

  • Übung 6 – Sofa-Sessel-Set: In dieser Übung erstellen wir eine 2D-Draufsicht eines Sofa-Sessel-Sets.

  • Übung 7 – Zusatzmöbel: In dieser Übung werden wir eine Sammlung von Zusatzmöbeln ansehen und darauf zugreifen.

  • Übung 8 – Bett: In dieser Übung erstellen wir eine 2D-Draufsicht eines Bettes.

  • Übung 9 – Bettensammlung: In dieser Übung werden wir die Bettensammlung anzeigen und darauf zugreifen.

  • Übung 10 – Badewanne: In dieser Übung erstellen wir eine 2D-Draufsicht einer Badewanne.

  • Übung 11 – Waschraum-WC: In dieser Übung erstellen wir eine 2D-Draufsicht eines Waschraum-WCs.

  • Übung 12 – Waschraumzubehör: In dieser Übung werden wir eine Sammlung von Waschraumzubehör anzeigen und darauf zugreifen.

  • Übung 13 – Autos: In dieser Übung werden wir eine Sammlung von Autos anzeigen und darauf zugreifen.

  • Übung 14 – DIY-Projekt: In dieser Übung betrachten wir ein 2D-Layout mit verschiedenen Bereichen und Möbeln. Die Studierenden müssen dieses Projekt neu erstellen, um alle im Kurs erlernten Tools und Befehle vollständig umzusetzen. Falls die Studierenden es nicht richtig erstellen können, können sie am Ende dieses Kurses weitere 10 Vorlesungen besuchen, um die Erstellung dieses Projekts Schritt für Schritt zu verfolgen.

Von Schülern angeforderte Befehle

  • Übung 15 – Einführung in 3D: In dieser Übung erhalten wir einen Überblick über dreidimensionale Grundelemente.

Zusatzvorlesung 1 zu Vorlesung 10

In diesen zehn Vorlesungen erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein DIY-Projekt, d. h. einen 2D-Grundriss, erstellen.

PHASE 3 – Hausprojekt

In dieser Übung arbeiten wir mit einem 2D-Layout mit verschiedenen Bereichen und Möbeln. Die Studierenden müssen dieses Projekt neu erstellen, um alle im Kurs erlernten Tools und Befehle vollständig zu implementieren. Wenn die Schüler nicht in der Lage sind, es richtig zu erstellen, können sie am Ende dieses Kurses 10 zusätzliche Lektionen absolvieren, um die Erstellung dieses Projekts Schritt für Schritt zu verfolgen.

Dies ist ein neu hinzugefügtes Modul, das die 3D-Modellierungstools am Beispiel eines Hauses von den 2D-Linien bis zum Rendering enthält.

  • Vorlesung 43: Zellen erstellen

  • Vorlesung 44: Referenzlinien

  • Vorlesung 45: Wände

  • Vorlesung 46: Türen

  • Vorlesung 47: Fenster

  • Vorlesung 48: Grenzmauern

  • Vorlesung 49: Zellplatzierung

  • Vorlesung 50: Raumbenennung

  • Vorlesung 51: Schraffur

  • Vorlesung 52: Dimensionen

Von Schülern angefragte Unterrichtseinheiten

Massenexport von MicroStation-DGN-Dateien nach DXF oder DWG

PHASE 4 – Einführung in die 3D-Modellierung – Mechanisches Teil

  • Vorlesung 54: Einführung

  • Vorlesung 55: Benutzeroberfläche und Navigation

  • Vorlesung 56: Tastaturkürzel

  • Vorlesung 57: Designdatei

  • Vorlesung 58: Primitive Festkörper (E-Tools)

  • Vorlesung 59: Elementgriffe, Zeichnen auf Volumenkörper und Änderungswerkzeuge

  • Vorlesung 60: Festkörper durch Extrusion (R-Tool)

  • (Vorschau aktiviert)

  • Vorlesung 61: Festkörper durch Revolution (R-Tool)

  • Vorlesung 62: Festkörper durch Extrusion entlang (R-Tool)

  • Vorlesung 63: Festkörper durch verdickte Oberfläche (R-Tool)

  • Vorlesung 64: Linearer Körper (R-Tool)

  • Vorlesung 65: Boolesche Werkzeuge – Vereinen | Schnittmenge | Subtrahieren

  • Vorlesung 66: Trimmen von Festkörpern

  • Vorlesung 67: Schneiden von Körpern durch Kurven

  • Vorlesung 68: Fasen und Rundungen

  • Vorlesung 69: Mechanisches Modell – Kettenrad

  • Vorlesung 70: 3D-zu-2D-Konvertierung

  • Vorlesung 71: 2D-Ansichtsblatt aus 3D-Modell

  • Vorlesung 72: Schnittansichten – Volumenausschnitt

PHASE 5 – 3D-Modellierung – 3D-Hausprojekt

  • Vorlesung 73: Einführung

  • Vorlesung 74: Benutzeroberfläche und Navigation

  • Vorlesung 75: Tastaturkürzel

  • Vorlesung 76: Basis mit Wanderstellung und Erlernen des Extrude-Befehls

  • Vorlesung 77: Fensterbereich 1 & Befehle „Kopieren, Verschieben, Einrasten“ lernen

  • Vorlesung 78: Fensterbereich 2 & Subtraktionsbefehl lernen

  • Vorlesung 79: Türraum 2 & Erlernen des Union Command

  • Vorlesung 80: Fenster erstellen/platzieren und den Drehbefehl erlernen

  • Vorlesung 81: Auspuffanlage erstellen/platzieren und Pfad-Array-Befehl lernen

  • Vorlesung 82: Türen erstellen und lernen, Volumenkörper mit dem Befehl „Kurve“ zu schneiden

  • Vorlesung 83: Türplatzierung und Befehl „Skalierung lernen“

  • Vorlesung 84: Dacherstellung und Erlernen des Sweep-Befehls

  • Vorlesung 85: Eingangsbasis erstellen und Koordinatenmanipulation lernen

  • Vorlesung 86: Säulenerstellung und polar gedrehtes Array lernen

  • Vorlesung 87: Importieren von Modellen über 3D Warehouse und andere Formate

  • Vorlesung 88: Erstellen von Begrenzungswänden und -böden

  • Vorlesung 89: Präsentationsmodi

  • Vorlesung 90: Material auf Modell anwenden

  • Vorlesung 91: Lichtmanager und Rendermodell

Von Schülern angefragte Unterrichtseinheiten

  • Zellausgabe

  • Frage zu Bearbeitungstools

PHASE 6: Terrains mit Microstation

Arbeiten mit Gelände

  • Vorlesung 94: Terrain – XML-Dateiimport

  • Vorlesung 95: Gelände – Elementare Informationen

  • Vorlesung 96: Gelände – Darstellung und Anpassung

  • Vorlesung 97: Gelände – Konturbeschriftung

  • Lektüre 98: Gelände – Konturen Flecken

Arbeiten mit isometrischen Designs

  • Vorlesung 99: Isometrie – 3D-Modell mit entsprechenden 2D-Ansichten

  • Vorlesung 100: Isometrie – Bemaßung isometrischer Ansichten

  • Vorlesung 101: Isometrisch – jede 2D-Ansicht in eine andere Datei exportieren

  • Vorlesung 102: Isometrie – Ansichten zu neuen Blattlayouts

Von Schülern angefragte Unterrichtseinheiten

Was ist neu in der Microstation-Software?

Wie lange habe ich Zugriff auf die Kursmaterialien?
Sie können die Vorlesungsmaterialien wie bei einem On-Demand-Kanal zeitlich unbegrenzt ansehen und wiedergeben.
Kann ich meine Kurse überallhin mitnehmen?
Definitiv! Wenn Sie über eine Internetverbindung verfügen, sind Kurse auf Udemy jederzeit auf jedem Gerät verfügbar. Wenn Sie keine Internetverbindung haben, bieten einige Dozenten ihren Studenten auch die Möglichkeit, Vorlesungen herunterzuladen. Das ist jedoch Sache des Ausbilders, stellen Sie also sicher, dass Sie sich auf seine Seite stellen!
4.21
290 Bewertungen
Sterne 5
132
Sterne 4
101
Sterne 3
43
Sterne 2
10
Sterne 1
4
Teilen
PHASE - 2 Übungen zum Aufbau einer Umgebung
PHASE 4 - Einführung in die 3D-Modellierung - Mechanisches Teil
Detail sehen
1927556_8ac8_3

ArcGIS Pro-Kurs – Grundlagen

Lernen Sie ArcGIS Pro Easy kennen - ein Kurs, der für Enthusiasten von geografischen Informationssystemen entwickelt wurde, die ...
Mehr ...
Detail sehen
zivile 3D-Ebene 2

Civil 3D-Kurs für Bauarbeiten - Level 2

Baugruppen, Oberflächen, Querschnitte, Würfel. Erfahren Sie, wie Sie mit der Autocad Civil3D-Software, die auf ...
Mehr ...
Detail sehen
zivile 3D-Ebene 1

Civil 3D-Kurs für Bauarbeiten - Level 1

Punkte, Flächen und Ausrichtungen. Erfahren Sie, wie Sie mit der auf Topografie angewendeten Autocad Civil3D-Software Entwürfe und grundlegende lineare Arbeiten erstellen ...
Mehr ...