FLOOD: Hydrologische Modellierung mit OpenFlows - AulaGEO

- BESCHREIBUNG
- FAQ
- Bewertungen
In diesem Kurs lernen Sie die Verwendung von FLOOD, einer Software zur Modellierung und Simulation extremer Ereignisse unter Verwendung genauer und zuverlässiger Daten zur Hochwasserrisikoanalyse.
FLOOD ist eine Hochwassermodellierungssoftware zum Analysieren und Mindern des Hochwasserrisikos in städtischen, Fluss- und Küstengebieten. Mithilfe räumlich verteilter numerischer Modelle können Benutzer alle hydrologischen und hydraulischen Prozesse schnell simulieren und so die Notfallplanung und die Gestaltung grüner Initiativen unterstützen. Wenden Sie einen mehrskaligen 1D/2D-Ansatz an, um Hochwasser-Frühwarnsysteme (FEWS) zu unterstützen.
In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit einer Software, die auf diese Funktionen spezialisiert ist:
Überschwemmungen in Städten eindämmen
Überschwemmungen in Städten bergen Risiken für die Bewohner, führen zu Schäden an Eigentum und Infrastruktur und stören die städtische Versorgung. Schaffen Sie effiziente Lösungen, die die Belastbarkeit städtischer Entwässerungssysteme erhöhen, und implementieren Sie Abhilfemaßnahmen, wie etwa umweltverträgliche Entwicklung und grüne Initiativen. Mildern Sie diese Probleme, indem Sie detaillierte Simulationen durchführen, um Engpässe und Hotspots zu identifizieren, die die Kapazität von Regenwasserabflusssystemen beeinträchtigen.
Flussüberschwemmungen verhindern
Berechnen Sie die Flussströmung, um den Stauseebetrieb zu verstehen, zu bewerten und zu optimieren und so Schäden durch Flussüberschwemmungen zu minimieren und zu verhindern. Entwerfen und verbessern Sie Notfallstrukturen und skizzieren Sie hochwasserresistente Landnutzungsstrategien – alles im Kontext des Klimawandels. #AuaGEO Simulieren Sie den Wasseraustausch zwischen Flussströmung und (Unter-)Oberflächenströmung basierend auf hydraulischen Gradienten. Erstellt Hochwasserkarten, Hochwasserrisikokarten und Gefahrenkarten, die sich mit Flussströmungen, der Flussschutzkapazität und großflächigen Landnutzungsänderungen befassen. Schätzen Sie das Entwässerungsnetz anhand topografischer Karten und interpolieren Sie Querschnitte im Raum.
Küstenüberflutungsmodell
Überschwemmungen an der Küste können durch Hochwasser, Sturmfluten und Tsunamis verursacht werden, manchmal in Kombination mit unzureichender Entwässerungskapazität der Städte oder hohem Wasserstand der Flüsse flussaufwärts. Modellieren Sie dynamisch eine komplexe Reihe von Prozessen im Zusammenhang mit Küstenüberschwemmungen, um präzise Lösungen für die Definition und Verbesserung von Sturmflut- und Tsunami-Schutzplänen zu finden.
Überflutungsgebiete analysieren
Berechnen Sie das Ausmaß überschwemmter Gebiete und schätzen Sie die Hochwassergefahr anhand der Wassersäulenhöhe und der maximalen Fließgeschwindigkeit. Integrieren Sie problemlos mit OpenFlows SewerGEMS generierte Modelle, um Oberflächen- und Regenwasserabfluss zu simulieren. Erstellen Sie Szenarien und vergleichen Sie verschiedene Alternativen, um schnell die beste Lösung zur Minderung des Hochwasserrisikos zu finden.
Fügen Sie realen Kontext, Animation und Visualisierung hinzu
Erkunden und präsentieren Sie Modellergebnisse mithilfe einer breiten Palette integrierter Visualisierungsfunktionen, einschließlich der Option, flüssige, kontinuierliche Animationen der erzielten Ergebnisse zu erstellen. Helfen Sie Beteiligten mit integrierten 3D-Realitätsmodellen, die Risiken und Auswirkungen von Überschwemmungen sowie mögliche Schadensbegrenzungsmaßnahmen besser zu verstehen. Erwecken Sie Simulationen zum Leben, indem Sie mit LumenRT realistische Visualisierungen von Hochwasserereignissen erstellen.
Erstellen und Verwalten hydraulischer Modelle
Nutzen und importieren Sie viele bekannte externe Datenformate, um den ROI für Geodaten und technische Daten zu maximieren. Beschleunigen Sie den Modellerstellungsprozess und verwalten Sie Modelle effektiv, um sich weiterhin auf die besten technischen Entscheidungen konzentrieren zu können.
#AulaGEO-INHALT
VORHANDENE ARBEITSPLÄTZE
Lektion 1 Einführung
Lektion 2: Importieren eines vorhandenen Modells
Lektion 3 Navigation durch die Projektstruktur
Lektion 4: Zugeordnete Daten visualisieren
Lektion 5 Modellsimulation
Lektion 6: Zeitreihenausgabe visualisieren
Lektion 7 1D-Modellknoten- oder Pipe-Dateien
Lektion 8: Visualisierung zugeordneter Ausgaben
NEUER ARBEITSPLATZ VON GRUND AUF
Lektion 9 Neuen Arbeitsbereich erstellen
Lektion 10 Digitales Gelände importieren
Lektion 11 Rastererstellung
Lektion 12 Glattes digitales Terrain
Lektion 13 Simulationseinstellung
Lektion 14 Zeitreihendaten
URBANE FLUSSSIMULATION
Lektion 15 Einführung
Lektion 16 Erste Schritte
Lektion 17: Vorhandene Informationen überprüfen
Lektion 18 Raster für digitales Terrain
Lektion 19: Abgrenzung des Lernbereichs
Lektion 20: Definieren von Rasterdaten für den Oberflächenrauheitskoeffizienten
Lektion 21: Definieren von Rasterdaten für die Oberflächendurchlässigkeit
Lektion 22 Erstellen einer neuen Domäne
Lektion 23 Importieren des Inlets-Shapefiles in OpenFlows FLOOD
Lektion 24: Zeitreihenberichte für Regenwassernetzelemente einrichten
Wasserscheiden-Simulation
Lektion 25: Vorhandenen Arbeitsbereich importieren
Lektion 26: Vorhandenes Projekt überprüfen
Lektion 27 Niederschlags-Abfluss-Simulation im Einzugsgebiet
Lektion 28 Topografische Gitterdaten
Lektion 29 Rechengitter
Lektion 30Terrain Grid und Smooth Grid
Lektion 31 Fluss brennt ein
Lektion 32: Vertiefungen beseitigen
Lektion 33 Domänenzuordnung und Gewässerabgrenzung
Lektion 34 Querschnitte des Entwässerungsnetzes
Lektion 35 Neue Simulation konfigurieren
Lektion 36 Zeitreihendaten
Lektion 37 Simulation und Ergebnisse
BENTLEY HYDROLICS UND HYDROLOGY PRODUKTE
Lektion 38 Alle Produkte